Das Handy ist zum ständigen Begleiter geworden. Das bedeutet mehr Mobilität, mehr Flexibilität aber auch mehr Sicherheit. In Notfällen können Handys lebensrettend sein.
Die Notfallhandys von A1 helfen in Krisensituationen, wenn andere Kommunikationsmöglichkeiten bereits versagen. Bei Katastrophen stellt A1 Mobiltelefone zur Verfügung, um rasch und unbürokratisch helfen zu können.
Rettungseinsätze setzen eine reibungslose Kommunikation voraus. In Krisensituationen kann A1 bis zu 60 Notfallhandys zur Verfügung stellen. In extremen Einsatzgebieten kommen Thuraya-Satellitenhandys zum Einsatz.
Die Anforderung des Notfallcontainers und des A1-Notfallhandys erfolgt via Hotline 0800 664 664.
Einen Euro-Notruf können Sie in Österreich auch ohne SIM-Karte und ohne Gesprächsguthaben mit jedem Handy tätigen.
Bitte beachten Sie, dass bei einem Euro-Notruf Ihre Rufnummer nicht immer automatisch übertragen wird. Legen Sie daher bitte erst auf, wenn Sie von den Einsatzkräften dazu aufgefordert werden. Nach dem Wählen des Euro-Notrufs sucht sich das Handy automatisch das Mobilfunknetz mit dem besten Empfang. Falls Sie noch immer keinen Empfang haben, wechseln Sie den Standort und wählen Sie in regelmäßigen Abständen 112.
Für Gehörlose wurde ein einheitlicher Notruf in Österreich eingerichtet: Via SMS erreicht dieser Notruf die Einsatzkräfte. Da einige Netzbetreiber SMS to FAX nicht mehr unterstützen, wurde der Gehörlosennotruf erweitert. Notrufe können jetzt auch per E-Mail an die Polizei gehoerlosennotruf@polizei.gv.at verschickt werden.
Schreiben Sie eine SMS oder E-Mail mit diesen Inhalten in folgender Reihenfolge:
Wenn Sie Ihr Handy verloren haben oder es Ihnen gestohlen wurde, lassen Sie es umgehend sperren.
Die dafür notwendigen Rufnummern finden Sie beim A1 Service Team.
Handydiebstähle im In- und Ausland sollten immer bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle angezeigt werden. Besondere Vorsicht ist bei Handydiebstählen im Ausland geboten. Bei einem Diebstahl im Ausland wird die Anzeige nicht im Inland aufgenommen.